Im Bereich der Wärmespeicher orientieren wir uns ausschließlich an den Anforderungen der geplanten Maßnahmen unserer Kunden. So ist es uns problemlos möglich die Maße an nahezu jede Räumlichkeit anzupassen und gleichzeitig bestmögliche energetische Werte zu erzielen. Gleichzeitig besteht aber auch die Möglichkeit einen Erdwärmespeicher zu verbauen.
Ihre Vorteile des Wärmespeichers in der Übersicht:
- Klein durch die Tür – Groß im Keller: denn der Wärmespeicher wird in Einzelteilen geliefert und vor Ort montiert. Enge Türen und schmale Treppen stellen somit, auch wegen des geringen Gewichts von GFK, kein Problem mehr dar.
- Verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten: denn der Wärmespeicher kann mit Edelstahlwellrohr oder Schichtenladeeinheit ausgestattet bzw. als Puffer ausgeführt werden. Auch eine Kombination ist möglich, was eine Anpassung an nahezu jede Anlage ermöglicht (siehe Ausstattungsvarianten).
- Optimale Raumausnutzung: denn der Wärmespeicher kann mit Durchmessern von 1,30 m bis 4,40 m und Höhen von 1,35 m bis 10,10 m realisiert werden und somit an nahezu jede Räumlichkeit angepasst werden (siehe Größentabelle).
- Breites Anwendungsspektrum: denn die variable Ausstattung der Wärmespeicher ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen – so kann thermische Energie aus verschiedensten Quellen (Solaranlage, Festbrennstoffkessel, Öl- oder Gaskessel, Abwärme, Wärmepumpe usw.) eingelagert und der Speicher auch als Kältespeicher genutzt werden. Selbstverständlich ist auch die Einspeisung überschüssigen Stroms über eine Heizpatrone möglich.
- Verschiedene Aufstellmöglichkeiten: denn der Wärmespeicher kann sowohl innen als auch außen eingesetzt werden.
- Vorteile durch Verwendung von GFK: denn glasfaserverstärkter Kunststoff ist korrosionsfrei, alterungsbeständig, hat ein geringes Gewicht und besitzt eine hohe Isolierfähigkeit; zudem kann er, im Gegensatz zu vielen anderen Kunststoffen, bis zu einer Maximaltemperatur von 95 °C eingesetzt werden.
Ihre Vorteile des unterirdischen Wärmespeichers in der Übersicht:
- Löst Ihre Platzprobleme: denn der Wärmespeicher wird in die Erde eingebaut. Ein Keller oder ein anderer Raum ist so nicht mehr notwendig und kann anderweitig genutzt werden.
- Flexibel einsetzbar: denn mit den unterschiedlichen Größen von 1.900 Liter bis 14.300 Liter Volumen kann ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt werden.
- Problemlos in Ihre Heizungsanlage einzubinden: denn der Innnenbehälter ist ein Stahldruckspeicher und für einen Betriebsdruck bis 3 bar und eine Betriebstemperatur bis 110 °C ausgelegt.
- Problemlos eingebaut: denn auf Kundenwunsch übernimmt Haase auch die komplette Einlagerung des Wärmespeichers. Innerhalb weniger Stunden erledigen wir das Ausheben der Grube, das Einsetzen des Behälters und das Abfahren der überschüssigen Erde.
- Ist auch in Gebieten mit hohem Grundwasserstand einsetzbar: denn der Wärmespeicher läßt sich mit geringem Aufwand gegen Auftrieb sichern.
- Vorteile durch Verwendung von GFK: denn der Wärmespeicher hat eine wasserdichte und korrosionsfreie Außenhaut aus Glasfaserverstärktem Kunststoff und schützt damit den Innentank vor Feuchtigkeit.
- Speichert effektiv die Wärme: denn der T 300 ist mit 100 mm Polyurethan (PUR)-Schaum und der GFK-Außenhaut hervorragend isoliert.
Sie haben Fragen oder für Ihren Bedarf besondere Anforderungen? Wir beraten Sie gern!
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung
Herr Peter Macht
Technischer Vertrieb
Tel. 07022 – 904 76-17
[email protected]